Integration geht durch den Magen

Integration geht durch den Magen

Integration heisst gemeinsam wachsen

Integration heisst gemeinsam wachsen

Integration heisst, sich informieren

Integration heisst, sich informieren

Integration ist kein Kinderspiel

Integration ist kein Kinderspiel

Integration ist ein gegenseitiger Lernprozess

Integration ist ein gegenseitiger Lernprozess

Frühzeitige Investitionen in Integration lohnen sich

Frühzeitige Investitionen in Integration lohnen sich

Kommunizieren bedeutet integrieren

Kommunizieren bedeutet integrieren

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Die Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen bietet einerseits Beratung für Fachpersonen und Freiwillige (-> AsylInfo). Andererseits stellt die KKF zu vielen relevanten Themen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs umfangreiche Fachinformationen zur Verfügung. Diese mehrseitigen Informationspapiere geben einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten eines Themenbereichs und enthalten weiterführende Quellen. FachInfos gibt es unter anderem zu folgenden Themen:

zum Beitrag

Das Schloss Burgdorf ist im wahrsten Sinn des Wortes ein Schloss für alle! Nicht nur bietet es einen schönen Ausblick auf die Emme und Richtung Oberburg, es beherbergt auch verschiedene Attraktivitäten, unter anderem das Museum mit seinen wundervollen Kammern. Für Personen mit Ausweis F, S oder N ist der Eintritt in das Museum gratis. Weitere Informationen zum Angebot des Schlosses unter www.schloss-burgdorf.ch

zum Beitrag

Die Plattform migesplus.ch bietet umfangreiche Informationen für Geflüchtete zu Themen wie Gesundheit und Prävention, Bildung und Arbeit, Wohnen und Leben in der Schweiz oder Asylsystem und Asylrechtliche Fragen. Viele der Informationen sind in verschiedenen Sprachen verfügbar. Migesplus.ch wird vom Schweizerischen Roten Kreuz betrieben. Auch die ehemalige Infobox Migration ist seit September 2024 in migesplus.ch integriert. Themen Für Freiwillige migesplus.ch enthält auch für Freiwillige, die sich im Flüchtlingsbereich engagieren, viele wertvolle Hilfsmittel und Informationen in den Bereichen Beratung und Begleitung.

zum Beitrag

Informationen für einen guten Start am neuen Wohnort im Kanton Bern. Ein Infoportal in 19 Sprachen! www.hallo-bern.ch richtet sich an alle Menschen, die neu im Kanton Bern wohnen. Die Seite bietet Informationen zu 12 Themengebiete wie Arbeit, Wohnen, Sprache und Integration, Soziale Sicherheit oder Schule und Bildung. Sprachen: Deutsch, Farsi/Persisch/Dari, Tamil, Kurdisch, Französisch, Englisch, Ukrainisch, Japanisch, Türkisch, Thai, Tigrinya, Spanisch, Somalisch, Portugiesisch, Arabisch, Albanisch, Italienisch, Amharisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Für Sprachkurse betreibt der Kanton Bern ein eigenes Portal.

zum Beitrag

Der Kanton Bern stellt eine Datenbank zu Verfügung, um passende Integrationsangebote zu finden. Darunter sind Angebote zur beruflichen Integration und auch zur Vernetzung oder Beratung zu finden. Für Sprachkurse betreibt der Kanton Bern ein eigenes Portal.

zum Beitrag
Zurück 1 2 … 10 Weiter

HEKS Neue Gärten

Familiengärten für Migrantinnen und Migranten in Burgdorf – Ein Angebot für Frauen, Männer und Kinder. Gemeinsam bauen wir Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst an. Kinder sind willkommen und können mitmachen. Einmal pro Woche besprechen wir die Gartenarbeit und lernen voneinander. Wir tauschen uns bei Tee und Kaffee über unseren Alltag aus. Wir sprechen und lernen Deutsch.  AKTUELL Was sind die «HEKS Neuen Gärten»?Die «Neuen Gärten» gibt es in Bern, Biel und Burgdorf. Von Ende März bis Ende Oktober treffen sich […]

Kariim Kaffee

Jeden Freitag Nachmittag geöffnet. An der Kornhausgasse 12 in Burgdorf. Komm vorbei, um Tee zu trinken, Leute zu treffen oder um Unterstützung bei einem ganz persönlichen Anliegen zu erhalten. Jede*r ist willkommen. Unser Kaffee steht für Anliegen jeglicher Art offen. Wir helfen unter anderem beim Verfassen eines Lebenslaufs, beim Versenden von Bewerbungen, bei Wohnungsanfragen, stellen Laptops zur Verfügung, drucken wichtige Dokumente aus und unterstützen beim Verstehen von Dokumenten oder Triagieren. Zudem stehen wir in Kontakt mit der Rechtsberatung in Bern, der […]

Kariim Projekt Header Image

Frauentreffpunkt

Im Interkulturellen Frauentreff begegnen sich Frauen aus aller Welt. Ihre Lebensgewohnheiten unterscheiden sich von unserem Alltag. Sie suchen für sich, ihre Kinder und ihre Familie nach Wegen, um sich hier im Alltag zurechtzufinden. Alle Frauen aus der Region sind willkommen. Jeden Montag von 09.00 – 11.00 Uhr im Quartierzentrum Gyriträff (ausgenommen Schulferien). Hier findet ihr das Programm von Januar bis Juni 2025. Vor dem Frauentreff zwischen 08.00 – 09.00 Uhr findet zudem für alle Interessierten eine Stunde „Frauendeutsch“ statt. Nächste […]

Deutschkurse,Projekte

Projekte

Featured,Projekte

HEKS Neue Gärten

Familiengärten für Migrantinnen und Migranten in Burgdorf Ein Angebot für Frauen, Männer und Kinder Die Saison 2024 beginnt bald! Gemeinsam bauen wir Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst an. Kinder sind willkommen und können mitmachen. Einmal pro Woche besprechen wir die Gartenarbeit und lernen voneinander. Wir tauschen uns bei Tee und Kaffee über unseren Alltag aus. Wir sprechen und lernen Deutsch. Online-Anmeldung für interessierte Teilnehmende: Wir sind immer wieder auf der Suche nach Freiwilligen! Interessierte können sich per Online-Formular anmelden.

Projekte

Zischtig Zmittag

Kurdischer Reis mit Okra, Grill nach argentinischer Art oder Älplermagroni mit Apfelmus… Freiwillige von hier und dort kochen gemeinsam ein feines Menu. Eingeladen zum Essen sind alle, die Lust haben auf Gemeinschaft über Sprachen hinweg. Auch Familien sind herzlich willkommen. Unkostenbeitrag 10 Franken. Wenn du gerne einmal mitkochen möchtest, freuen wir uns!

Projekte

PaMi

Wir vermitteln freiwillige Patinnen und Paten, die während einigen Monaten Migrantinnen und Migranten im Alltag begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der regelmässige persönliche Kontakt zu Schweizerinnen und Schweizern wirkt der drohenden Isolation entgegen und gibt den Zugezogenen die Möglichkeit die deutsche Sprache anzuwenden.